Beim Erstellen von Online-Formularen ist es wichtig, die Reihenfolge der Formularelemente zu beachten. Sinnvoll gruppierte und geordnete Formularelemente sind für ein positives Benutzererlebnis ausschlaggebend, da sie Nutzer:innen das Ausfüllen des Formulars erleichtern und die Ausfüllzeit reduzieren.
Ein gut gestaltetes Formular verbessert jedoch nicht nur das Erlebnis der Nutzer:innen, es bietet auch Vorteile für die Fragenden. Eine durchdachte Reihenfolge führt zu einer geringeren Abbruchrate und erhöht die Qualität der gesammelten Formulardaten.
Öffnen Nutzer:innen ein Formular, ist es wichtig, dass der erste Eindruck positiv ist. Das Formular darf sie nicht erschlagen, sondern muss leicht und auf einen Blick erfassbar sein. Bedenken Sie - die meisten Menschen füllen nicht gerne Formulare aus. Der Aufbau, die Struktur und das Design spielen eine entscheidende Rolle.
Ein gut gestaltetes Formular sollte ansprechend wirken und Nutzer:innen einen einfachen Einstieg ermöglichen.
Wie Sie dabei am besten Vorgehen, wird im Nachfolgenden erläutert:
Um die richtige Reihenfolge der Formularelemente festzulegen, skizzieren Sie zunächst Themenblöcke. Überlegen Sie, welche Informationen zusammengehören und wie sie thematisch sortiert werden können.
Nehmen wir zum Beispiel einen Garantiefall. Hier haben wir folgende Themen: Informationen zum gekauften Produkt, Daten des Antragstellers oder der Antragstellerin und Angaben zum Defekt. Wenden Sie diese Themenblöcke im Formular an. Fragen Sie zuerst alle Informationen zum Produkt ab, dann zu den Personendaten und so weiter. Achten Sie darauf, die einzelnen Bereiche optisch sichtbar zu machen und die Informationen zu strukturieren. Nutzen Sie hierfür Überschriften, Zwischenüberschriften, Text und Bilder.
Um eine angenehme Nutzungserfahrung zu gewährleisten, sollten Sie sowohl die Formularfelder als auch die Themenblöcke von allgemein zu spezifisch sortieren und behutsam starten.
Vergleichen Sie die Herangehensweise beim Formular mit einem Gespräch, das Sie mit einer fremden Person auf einer Konferenz führen. Sie stellen sich höflich vor und tauschen sich über die bisher besuchten Vorträge aus. Sie erkundigen sich nach den interessanten Vorträgen, die noch folgen werden. Anschließend sprechen Sie über Ihre Berufe, beginnen jedoch sehr allgemein und tasten sich im Laufe des Gesprächs zu konkreten Themen und Herausforderungen vor, die Sie im Berufsalltag erleben. Niemals würden Sie Ihr Gegenüber überrumpeln und direkt ohne ein Vorgespräch fragen:“ Stimmt es, dass man in Ihrer Firma so viele Überstunden leisten muss?" Ein solch direkter Einstieg würde eher zu Unverständnis und Ablehnung führen. Auch wäre das Gespräch wahrscheinlich vorzeitig beendet – ohne, dass Sie die Informationen bekommen, die Sie möchten. Dieses Beispiel soll verdeutlichen, dass ein sanfterer Einstieg in ein Gespräch angenehmer für den Gesprächspartner ist.
Ähnlich ist es auch bei Formularen:
Stellen Sie zu Beginn allgemeine Fragen bzw. erfassen Sie allgemeine Informationen. Werden Sie dann nach und nach spezifischer und persönlicher. Halten Sie persönliche Fragen zurück, bis eine Beziehung aufgebaut ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer:innen die benötigten Informationen bereitstellen, steigt mit zunehmendem "Investment" in das Formular. Beachten Sie jedoch, dass Sie nur die Informationen abfragen, die wirklich benötigt werden. Vermeiden Sie beispielsweise das Abfragen des Geburtsdatums, nur weil es gut in einen bestimmten Themenblock passt. Informationen abzufragen, die nicht benötigt werden, kann Nutzer:innen abschrecken. Darüber hinaus erhöht es die Ausfüllzeit unnötig.
Wenn Nutzer:innen Informationen bereitstellen müssen, die sie möglicherweise nicht sofort zur Hand haben, dann teilen Sie ihnen das zu Beginn des Formulars mit. So können Sie sicherstellen, dass die Nutzer:innen vor dem Abschluss des Formulars darüber informiert sind, welche Unterlagen benötigt werden. Andernfalls könnten die Nutzer:innen bis zum Ende des Formulars gelangen und dann feststellen, dass sie beispielsweise die letzte Gehaltsabrechnung nicht griffbereit haben, sich ärgern und das Ausfüllen abbrechen.
Haben Sie Themenblöcke, die sich ähneln, wie beispielsweise Lieferadresse und Rechnungsadresse, dann bleiben Sie über die Blöcke hinweg konsistent. Ändern Sie nicht die Reihenfolge der Formularelemente. Gleiches gilt auch für Antwortoptionen wie "Ja" und "Nein". Ändern Sie die Reihenfolge, kann es leicht zu Fehlern beim Ausfüllen kommen.
Orientieren Sie sich an Standards, wenn Sie Informationen wie beispielsweise eine Kreditkartennummer abfragen. Bilden Sie mit der Reihenfolge der Formularfelder die Angaben auf der Kreditkarte ab. Weichen Sie nicht davon ab, um kreativ zu sein. Eine Abweichung von der Norm kann schnell zu Fehlern und Frustration bei den Nutzer:innen führen.
Ein besonderer Aspekt ist die Lokalisierung. Die Reihenfolge von Formularfeldern kann je nach Land unterschiedlich sein.
Nehmen wir als Beispiel die Adresse: In Deutschland ist es üblich, zuerst die Straße und dann die Hausnummer anzugeben. In Großbritannien hingegen wird erst die Hausnummer und dann die Straße notiert. Es gibt auch häufig Adresszusätze, die in Deutschland weniger gebräuchlich sind. Berücksichtigen Sie daher die lokalen Gepflogenheiten bei der Festlegung der Reihenfolge.
Obwohl Sie nun einige Tipps für die Reihenfolge der Formularelemente bekommen haben: es gibt nicht nur die eine richtige Reihenfolge.
Je nach Kontext sind verschiedene Wege möglich. So kann es in einem Online-Formular Formular logischer sein, Informationen gleich am Anfang abzufragen, bei einem anderen Formular jedoch eher am Ende. Um hier den richtigen Weg zu finden, ist es wichtig, dass Sie mit den Nutzer:innen Ihres Formulars sprechen und sie kennenlernen.
Finden Sie heraus, was sie denken und wie sie das Thema verstehen. Bedenken Sie, dass es einen Unterschied zwischen Ihrem Blickwinkel und dem der Nutzer:innen geben kann. Was für Sie beispielsweise zur Schadenserfassung bei einem Einbruch alltäglich ist, stellt für Betroffene, die den Schaden melden, eine Ausnahmesituation dar. Sie wissen möglicherweise nicht, welche Informationen sie bereitstellen müssen und sind angespannt. Helfen Sie Ihren Nutzer:innen mit einem gut strukturierten Formular, den Prozess so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die richtige Reihenfolge von Formularfeldern in einem Formular ist entscheidend für ein gutes Benutzererlebnis. Durch eine sorgfältige Gestaltung der Reihenfolge können Sie den Nutzer:innen das Ausfüllen erleichtern, die Ausfüllzeit reduzieren und die Qualität der gesammelten Daten erhöhen. Gruppieren Sie die Formularfelder in Themenblöcke, sortieren Sie von allgemein zu spezifisch, bleiben Sie konsistent und beachten Sie Standards und Lokalisierung.
Und vor allem: Sprechen Sie mit den Nutzer:innen, um ihre Bedürfnisse und Perspektiven besser zu verstehen. Auf diese Weise können Sie ein Formular schaffen, das intuitiv und benutzerfreundlich ist.
Formcentric steht Ihnen in drei verschiedenen Produkten zur Verfügung. Fragen zum Produkt beantworten wir Ihnen jederzeit.