Unsere Geschäftsführer Dirk Schrödter und Andreas Bögemann waren bei Klassik Radio zu Gast. Anlass war die Sonderthemenwoche "Digitalisierung von Geschäftsprozessen", zu der sie spannende Einblicke gaben, worauf es bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen wirklich ankommt. Hier finden Sie alle Beiträge zum Nachhören.
Die Ansprüche von Kund:innen an digitale Services haben sich verändert. Heute genügt es nicht mehr, dass eine Website lediglich Informationen bereitstellt. Kund:innen erwarten, Anliegen schnell und unkompliziert direkt online erledigen zu können.
Episode 1 anhören
Die Lösung dafür sind strukturierte Online-Formulare, die Geschäftsprozesse digital abbilden. Doch in der Praxis zeigt sich: Viele Unternehmen tun sich schwer damit, Formulare so zu gestalten, dass sie nicht abschrecken, sondern gerne ausgefüllt werden.
Mit Formcentric gelingt genau das. Unternehmen können ohne Programmieraufwand professionelle, nutzerfreundliche Formulare entwickeln und diese direkt in ihre Website integrieren. Für individuelle Anforderungen bieten wir zudem persönliche Beratung, um maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen.
Das Ergebnis: Kund:innen erledigen ihre Anliegen schnell, bequem und ohne Medienbrüche. Ihre Website wird zum echten Serviceportal.
Datensouveränität ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Viele Unternehmen setzen zwar auf internationale Cloud-Dienste. Diese bergen jedoch rechtliche Grauzonen, Risiken beim Datenschutz und Abhängigkeiten von globalen Konzernen.
Episode 2 anhören
Formcentric geht hier bewusst einen anderen Weg: Unsere Plattform läuft ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Mit ISO 27001-Zertifizierung und vollständiger DSGVO-Konformität stellen wir sicher, dass Ihre Daten in einem geschützten, rechtskonformen Rahmen verarbeitet werden.
Das Ergebnis: Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten, stärken das Vertrauen ihrer Kund:innen und sichern langfristige Unabhängigkeit.
Ein typisches Problem klassischer Formulare: alle sehen dieselben Fragen, egal ob sie relevant sind oder nicht. Das sorgt für Frustration und führt häufig dazu, dass Nutzer:innen abbrechen.
Episode 3 anhören
Mit Formcentric lassen sich Formulare dynamisch und intelligent gestalten. So werden nur die Felder angezeigt, die für den jeweiligen Nutzer relevant sind. Eine Versicherung könnte zum Beispiel Studierenden andere Fragen stellen als Selbständigen. Fehler werden in Echtzeit angezeigt, sodass sie sofort korrigiert werden können.
Die Formulare sind zudem barrierearm und mobil optimiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um wirklich allen Menschen einen einfachen Zugang zu ermöglichen.
Das Ergebnis: Sie erhalten vollständigere und qualitativ bessere Daten, während Nutzer:innen einen angenehmen, zielgerichteten Prozess erleben. Technik tritt in den Hintergrund, der Mensch rückt in den Mittelpunkt.
Erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit der Nutzerperspektive. Technologien sind kein Selbstzweck. Sie entfalten ihren Wert erst dann, wenn sie echte Probleme lösen und Prozesse nachhaltig vereinfachen.
Drei zentrale Schritte für Ihr Unternehmen:
1. Prozesse digital abbilden. Ermöglichen Sie Ihren Kund:innen, Anliegen vollständig online zu erledigen.
2. Datensouveränität sicherstellen. Setzen Sie auf Anbieter, die höchste deutsche Datenschutzstandards erfüllen.
3. Nutzerfreundlichkeit priorisieren. Gestalten Sie Formulare, die sich an den Bedürfnissen der Ausfüllenden orientieren
Die Einblicke bei Klassik Radio machen deutlich: Digitalisierung ist mehr als Technik. Es geht um Kundenerwartungen, Vertrauen und Nutzerfreundlichkeit. Unternehmen, die diese drei Aspekte berücksichtigen, schaffen digitale Services, die sowohl heute funktionieren als auch zukunftssicher sind.
Formcentric steht Ihnen in drei verschiedenen Produkten zur Verfügung. Fragen zum Produkt beantworten wir Ihnen jederzeit.